Pädagogik
Inhalt

Thematische Schwerpunkte / Kindertagespflege:
- QHB 2015 von 0-300 UE
- Konfliktmanagement und Gesprächsführung
- Werteorientierung in unserer Gesellschaft
- Emotionale Intelligenz
- Resilienzförderung bei Kindern und Erwachsenen
- Unternehmerisches Denken (Businessplan)
- Kinderrechte (UN-Kinderrechtskonvention)
- Traumapädagogik
- Beobachtung und Dokumentation
- Kindliche Sexualität
- Kinderschutzkonzept in der KTP
- Qualitätsstandards in der KTP
Thematische Schwerpunkte / Kita:
- Konzepterstellung
- Team- und Einzelsupervision
- Teamfortbildungen

Thematische Schwerpunkte
- „Das heiße Eisen“ - Sicherheit in Konflikten
- „Umgang mit herausfordernden Kindern“ – Dialoge bewusst gestalten
- „Umgang mit herausfordernden Eltern“ – Von der Konfrontation zur Kooperation
- Marte Meo – Eine Methode zur Entwicklungsunterstützung

Thematische Schwerpunkte
- Schutzauftrag in der Kindertagespflege: Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz
- Bindungsentwicklung in der frühen Kindheit und Implikationen für eine bindungssensible Tagespflege

Thematische Schwerpunkte
- Orientierungsgespräche, Supervision und Coaching
- Kommunikation und interkulturelle Kommunikation
- Inklusion/Integration/Behinderung
- Übergänge gestalten
- Erziehungsberatung
- Elternkurse: „Starke Eltern – Starke Kinder®“
- Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege nach QHB (300 UE)

Thematische Schwerpunkte:
- Module aus dem DJI Curriculum zu den Themen Kommunikation, Konfliktgespräche, Abschied von der Kindertagespflege
- Inklusion in der Kindertagespflege
- Kinder stark machen – Stärkung des Selbstbewusstseins
- Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
- Männer in der Kindertagespflege

Thematische Schwerpunkte
- Marte Meo Fortbildungen und Präsentationen
- Marte Meo Informationsveranstaltungen und Elternabende
- Marte Meo Supervision für Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe wie Alten- und Behindertenhilfe

Thematische Schwerpunkte
- Trauerarbeit mit Kindern
- Werteorientierte und religiöse Bildung und Erziehung
- Intergenerative Pädagogik
- Raumgestaltung in Krippen und Kindertageseinrichtungen
- Konzeptionsentwicklung in Kindertageseinrichtungen
- Beobachtung, Dokumentation, Lerngeschichten, Portfolio
- Situationsansatz
- Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan
- Die KiTa als Kinder- und Familienzentrum

Thematische Schwerpunkte
- Fingerspiele und einfache Bewegungslieder
- Spiel mit Orff-Instrumenten
- Rhythmik mit kleinen Kindern
- Interkulturelle Materialien mit Spielversen und Kinderliedern
- Sprachförderung mit Musik
- Arbeit mit U3-Kindern - Musik und Bewegung mit den Kleinen

Thematische Schwerpunkte
- Kommunikation / Konflikte bewältigen
- Train-the-Trainer
- Sprach- und Bewegungsentwicklung
- Schulkinderbetreuung
- Dokumentation und Beobachtung
- Zusatzmodul „Stressvermeidung und Stressbewältigung in der Kindertagespflege“

Thematische Schwerpunkte
-
Kinder von null bis drei Jahren
-
Beobachtung und Dokumentation
-
Konzeptionsentwicklung